Das Hinterteil eines Shelties ist durch die langen buschigen Hosen ziemlich gut versteckt. Aus hygienischen Gründen schneide ich meinen Shelties den Po rund um den After etwas frei – und zwar wie ein kleines Dreieck mit Spitze nach unten. So können keine Kotreste im Fell kleben bleiben. Gerade bei Durchfall kann es sonst zu bösen Überraschungen kommen. So ist es sowohl für die Zwei- als auch für die Vierbeiner angenehmer.
4- So bade ich meine Shelties
Ich bade meine Shelties eigentlich nur vor Shows komplett mit Shampoo oder wenn sie wirklich einmal schmutzig sind, zum Beispiel in Tierkot gewälzt haben, was ein Sheltie eher selten machen. Ansonsten reicht ein Ausspülen mit Wasser in den meisten Fällen.
Das Shampoo sollte nicht stark parfümiert sein, dafür aber rückfettend und auf den PH-Wert der Hundehaut abgestimmt. Es sollte nicht in die Augen, die Ohren oder die Nase kommen. Am besten hält man die Ohren mit einer Hand zu, wenn man dort spült, damit nichts in die empfindlichen Gehörgänge läuft.
Um dem Hund das Baden angenehmer zu machen, sollte man darauf achten, dass er in der Wanne/Dusche nicht rutscht. Hier helfen entsprechende Antirutsch Matten, oder ein Wäschekorb in den man ihn hineinstellen kann.
Am besten lernt der Hund das Baden von klein an mit viel Liebe, Geduld und natürlich Keksen.
5- Muss ich meinen Sheltie föhnen?
Nein, man kann wenn das Wetter und die Temperaturen auch einfach lufttrocknen lassen. Ansonsten muss man den Sheltie natürlich auch an einen Föhn gewöhnen. Ich trockne zuerst immer mit einem Handtuch vor, dabei rubbel, massiere und streichle ich den Sheltie ausgiebig, das finden die meinsten sehr schön. Dann starte ich auf kleinster Stufe mit dem Föhn und trockne etwas vor und massiere dabei auch immer wieder die Haut. Kurz bevor das Fell ganz trocken ist, nehme ich die große Bürste dazu und bürste das Fell während dem Föhnen mit kühler Einstellung zusätzlich durch. Damit kann man dann die letzten losen Haare ausbürsten und erreicht einen schönen Glanz beim Fell.
0 Kommentare