Blog Beiträge

Sheltie Berichte

Fellpflege beim Sheltie

Fellpflege beim Sheltie

Der Shetland Sheepdog, oft liebevoll "Sheltie" genannt, verzaubert auf den ersten Blick mit seinem prächtigen, langen Fell und dem markanten, üppigen Kragen. Diese Merkmale machen den Sheltie zu einem wahren Hingucker und Symbol für Eleganz und Anmut. Es ist kein...

mehr lesen
Fellpflege beim Sheltie

Fellpflege beim Sheltie

Fellpflege beim Sheltie

Das Sheltie Fell

Der Shetland Sheepdog, oft liebevoll „Sheltie“ genannt, verzaubert auf den ersten Blick mit seinem prächtigen, langen Fell und dem markanten, üppigen Kragen. Diese Merkmale machen den Sheltie zu einem wahren Hingucker und Symbol für Eleganz und Anmut. Es ist kein Wunder, dass dieser charmante Vierbeiner die Herzen von Hundeliebhabern im Sturm erobert.

Man könnte leicht annehmen, dass die Pflege eines solch majestätischen Fells eine Herausforderung darstellt. Tatsächlich jedoch ist die Fellpflege des Shelties weniger kompliziert, als es zunächst scheint. Ich möchte euch hier meine persönlichen Methoden und Tricks zur Fellpflege teilen, die sowohl effektiv als auch überraschend unkompliziert sind.

Das Sheltie Fell

Die regelmäßige Pflege des langen Fells ist essentiell, um es in bestem Zustand zu halten, aber mit der richtigen Technik und einigen bewährten Tipps kann sie zu einer angenehmen Routine werden, die nicht nur das Wohlbefinden Ihres Shelties fördert, sondern auch die Bindung zwischen Ihnen beiden stärkt. Lass uns gemeinsam in die Sheltie-Fellpflege eintauchen und entdecken, wie wir den natürlichen Glanz und ihre Schönheit mit Leichtigkeit bewahren können.

Das Fell des Shelties besteht aus rauhem langem Deckhaar und feiner dichter Unterwolle. Es genügt, das Fell ein bis zwei Mal pro Woche zu bürsten, um Dreck und abgestorbenes Haar zu entfernen.

1- Starte mit einer großen Bürste

Ich beginne mit dem Bürsten indem ich einmal entlang der natürlichen Wuchsrichtung des Fells, vom Kopf über den Rücken bis zum Schwanz, bürste und den groben Schmutz wie Kletten, Blätter oder Staub entferne, wenn man direkt von einem abenteuerlichen Spaziergang kommt. Dannach die „Federn“ bürsten, das sind die Haar an den Vorderbeinen, indem man jede Pfote vorsichtig hebt und von Pfote zu Ellbogen bürstet. Danach die Haare seitlich am Bauch und unten am Bauch von oben nach unten, oder vorne nach hinten bürsten. Die „Hose“, die Haare links und rechts vom Schwarz bei den Hinterbeinen, wird zum Schluss von oben nach unten gebürstet. 

2- Jetzt gehts in die Tiefe – zur Unterwolle

Im nächsten Schritt ist es besonders wichtig, dass man von unten nach oben vorgeht und die Haare quer scheitelt. Ich starte vorne bei den Brusthaaren direkt oberhalb der Vorderbeine und streiche mit dem Handrücken die Haare nach oben und bürste mit der zweiten Hand immer 1cm Schichten der Haare nach unten. Dadurch kommt man perfekt zur Unterwolle und kann beim Haarwechsel die Unterwolle rausbürsten, oder das Fell bis zur Haut ausbürsten. Dabei rutsch man während dem Bürsten immer weiter nach oben bis man unterm Kopf angekommen ist. Diese Technik ist essentiell und beugt auch Filz vor. Die selbe Vorgehensweise habe ich dann auch bei der Hose und seitlich bei den Schultern wiederholt, damit auch alle Stellen beim Fellwechsel berücksichtigt werden.

3- Die feinen Haare bei den Ohren

Zuletzt nimmt man sich eine kleinere Bürste und bürstet die feinen Haare hinter den Ohren. Da diese oftmals etwas „fettig“ und sehr fein sind, habe ich einen tollen Trick, um die Haare besser bürsten zu können. Ich nehme handelübliches Babypuder und gebe etwas davon entweder direkt auf die Haare hinter den Ohren oder auf die Bürste. Damit werden die Haare dann griffiger und das Bürsten fällt einem leichter. Außerdem verfilzen die Haare dann weniger schnell.

Stichwort Filz – das feine Haar bei den Ohren sollte immer mal wieder auf kleine Filzknoten untersucht werden. Diese lassen sich ohne Probleme mit der Effilierschere herauslösen. Auch beim Tragen eines Halsbandes/Geschirrs können Verfilzungen entstehen (hinter dem Ohr, unter den Achseln). Auch an diesen Stellen sollte regelmäßig kontrolliert werden, damit die Filzstellen nicht zu groß werden, denn dann es ist sehr viel schwieriger sie raus zu bekommen.

 

Im Fellwechsel, der findet meistens zweimal im Jahr für etwa 3-4 Wochen statt, sollte der Sheltie täglich gebürstet werden, um die Unterwolle herauszuholen. Passiert dies nicht, fängt das Fell an zu verfilzen, es kommt nicht genügend Luft an die Haut und es bilden sich Schuppen. Dabei muss man nicht das volle Programm ausführen, es reicht meistens die Brust, Bauch und Hose zu bürsten, denn da kommt die meiste Unterwolle raus.

1- Schnitt der Haare an den Ohren

Die Ohren eines Shelties sind oft fransig. Hier kürzt man die Haare so ein, dass die Kontur des Ohres wieder zu sehen ist.

Dazu knickt man das Ohr zur Hälfte und schneidet alles ab, was übersteht. Um es natürlicher wirken zu lassen und keine „scharfen Kanten“ zu schneiden, verwendet man auch hier die Effilierschere. Es ist natürlich Geschmackssache, ob man fransige Ohren mag oder nicht. Dem Hund ist das egal. Aber auch hier kann man dadurch Filz ein wenig vorbeugen. 

In der Innenseite der Ohren werden die langen Haare etwas gekürzt. Dazu verwendet man die normale Schere. Aber wirklich nur die Spitzen, wenn überhaupt.

 2. Pfotenpflege, so gehts richtig

Die Haare zwischen den Ballen wachsen bei Shelties in der Regel buschig und lang. Hier werden die Haare mit der normalen Schere gestutzt. So schleppen die Pfötchen im Sommer weniger Dreck ins Haus und im Winter bilden sich weniger Eisbälle vom Schnee oder Sandklumpen vom Strand, an den Pfoten. Alternativ kann man auch mit einem Trimmer das Fell ganz kurz schneiden, das sollte man aber schrittweise mit dem Sheltie üben. Die Haare zwischen den Zehen werden auch relativ lang, wenn man saubere, hübsch gepflegte Sheltiepfoten möchte dann werden die Haare mit einer kleinen Bürste hochgebürstet und mit einer Effilierschere gekürzt.

3- Den Popo des Shelties freischneiden

Das Hinterteil eines Shelties ist durch die langen buschigen Hosen ziemlich gut versteckt. Aus hygienischen Gründen schneide ich meinen Shelties den Po rund um den After etwas frei – und zwar wie ein kleines Dreieck mit Spitze nach unten. So können keine Kotreste im Fell kleben bleiben. Gerade bei Durchfall kann es sonst zu bösen Überraschungen kommen. So ist es sowohl für die Zwei- als auch für die Vierbeiner angenehmer.

4- So bade ich meine Shelties

Ich bade meine Shelties eigentlich nur vor Shows komplett mit Shampoo oder wenn sie wirklich einmal schmutzig sind, zum Beispiel in Tierkot gewälzt haben, was ein Sheltie eher selten machen. Ansonsten reicht ein Ausspülen mit Wasser in den meisten Fällen.

Das Shampoo sollte nicht stark parfümiert sein, dafür aber rückfettend und auf den PH-Wert der Hundehaut abgestimmt. Es sollte nicht in die Augen, die Ohren oder die Nase kommen. Am besten hält man die Ohren mit einer Hand zu, wenn man dort spült, damit nichts in die empfindlichen Gehörgänge läuft.
Um dem Hund das Baden angenehmer zu machen, sollte man darauf achten, dass er in der Wanne/Dusche nicht rutscht. Hier helfen entsprechende Antirutsch Matten, oder ein Wäschekorb in den man ihn hineinstellen kann.
Am besten lernt der Hund das Baden von klein an mit viel Liebe, Geduld und natürlich Keksen.
5- Muss ich meinen Sheltie föhnen?
Nein, man kann wenn das Wetter und die Temperaturen auch einfach lufttrocknen lassen. Ansonsten muss man den Sheltie natürlich auch an einen Föhn gewöhnen. Ich trockne zuerst immer mit einem Handtuch vor, dabei rubbel, massiere und streichle ich den Sheltie ausgiebig, das finden die meinsten sehr schön. Dann starte ich auf kleinster Stufe mit dem Föhn und trockne etwas vor und massiere dabei auch immer wieder die Haut. Kurz bevor das Fell ganz trocken ist, nehme ich die große Bürste dazu und bürste das Fell während dem Föhnen mit kühler Einstellung zusätzlich durch. Damit kann man dann die letzten losen Haare ausbürsten und erreicht einen schönen Glanz beim Fell. 

Mehr aus der Kategorie 

Kommentare